Development Genes and Evolution publishes high-quality reports on all aspects of development biology and evolutionary biology. The journal reports on experimental and bioinformatics work at the systemic, cellular and molecular levels in the field of animal and plant systems, covering key aspects of the following topics:
Embryological and genetic analysis of model and non-model organismsGenes and pattern formation in invertebrates, vertebrates and plants Axial patterning, embryonic induction and fate maps Cellular mechanisms of morphogenesis and organogenesis Stem cells and regenerationFunctional genomics of developmental processes Developmental diversity and evolutionEvolution of developmentally relevant genesPhylogeny of animals and plantsMicroevolutionPaleontologyDiabetologia publishes original clinical and experimental research within the field of diabetes. We are interested in papers that convey new information or insight into any aspect of the condition, ranging from basic science to clinical applications. These are judged in terms of their scientific quality, novelty, relevance and interest to our broadly based readership. Diabetologia also hosts editorials, commentaries, debates and reviews, relating to any aspect of diabetes and related conditions, and welcomes submissions from any part of the world. For more information about the journal, including instructions to authors, see www.diabetologia-journal.org.
Diabetology International, the official journal of the Japan Diabetes Society, publishes original research articles about experimental research and clinical studies in diabetes and related areas. The journal also presents editorials, reviews, commentaries, reports of expert committees, and case reports on any aspect of diabetes. All manuscripts are peer-reviewed to assure that high-quality information in the field of diabetes is made available to readers. Diabetology International welcomes submissions from researchers, clinicians, and health professionals throughout the world who are interested in research, treatment, and care of patients with diabetes.
Dialectical Anthropology is an international journal that seeks to invigorate discussion among left intellectuals by publishing peer-reviewed articles, editorials, letters, reports from the field, political exchanges, and book reviews that foster open debate through criticism, research and commentary from across the social sciences and humanities. We provide a forum for work with a pronounced dialectical approach to social theory and political practice for scholars and activists working in Marxist and broadly political-economic traditions, and those who wish to be in dialogue or debate with these traditions. Since 1975, Dialectical Anthropology has been dedicated to the transformation of class society through internationalizing conversations about the stakes of contemporary crises and the means for social change. Our format is shaped by these goals. Following peer review, accepted manuscripts are sent to select scholars and activists whose comments are published with the article and a reply by the manuscript author. These exchanges aim to provide space for comment, criticism, agreement, and disagreement, about significant issues of our time, from a broad range of perspectives. We also publish timely reports from the field by scholars, activists, and informants. Our 'Dialectical Forum' is dedicated to back-and-forth discussion among scholars and activists. Finally, our book review section rejects the traditional 1000 word format in favour of substantial essays that analyse several books or other significant texts in a dialectical way and contextualize them within contemporary politics, economics, society and culture. We invite contributions from authors interested in raising the level of political engagement internationally and across disciplinary divides and welcome participation by scholars, activists, and commentators from all perspectives seeking discussion about the union of theory and practice towards significant s, ocial change. Dialectical Anthropology is committed to reaching beyond an Anglophone readership and encourages submissions, dialogue and active participation in languages other than English. The journal will publish these submissions to the extent that its resources and capabilities allow. Manuscripts should be submitted electronically via the Springer Website at http://dial.edmgr.com and should include abstract, five keywords, and three suggested reviewers.
Zielsetzung der Zeitschrift
Der Anaesthesist ist ein international angesehenes Publikationsorgan. Die Zeitschrift widmet sich allen Aspekten der Anästhesie und Intensivmedizin bis hin zur Schmerztherapie und richtet sich sowohl an niedergelassene als auch in der Klinik tätige Anästhesisten.
Umfassende Übersichtsarbeiten greifen ausgewählte Themen zu anästhesiologisch-klinischen Fragestellungen auf. Darüber hinaus spiegeln sie das multidisziplinäre Umfeld in der Pharmakotherapie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Regionalanästhesie, Schmerztherapie und im Medizinrecht wider. Neben der Vermittlung von relevantem Hintergrundwissen liegt der Schwerpunkt dabei auf der Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse unter Berücksichtigung praktischer Erfahrung. Der Leser erhält konkrete Handlungsempfehlungen.
Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation relevanter klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch.
Kasuistiken zeigen interessante Fallbeispiele und unge
Zielsetzung der Zeitschrift
Der Chirurg informiert über aktuelle Entwicklungen in der operativen Medizin. Die Zeitschrift wendet sich an Chirurgen in Praxis, Klinik und Forschung.
Jede Ausgabe beinhaltet ein umfassendes Leitthema: Praxisorientierte Übersichtsarbeiten greifen ausgewählte Themen auf und bieten dem Leser eine Zusammenstellung aktueller Erkenntnisse aus allen Bereichen der Chirurgie. Neben der Vermittlung von relevantem Hintergrundwissen liegt der Schwerpunkt dabei auf der Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse und praktischer Erfahrung. Der Leser erhält konkrete Handlungsempfehlungen.
Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation wichtiger klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch.
Kasuistiken zeigen interessante Fallbeispiele und ungewöhnliche Krankheits- bzw. Behandlungsverläufe.
Beiträge der Rubrik 'CME Zertifizierte Fortbildung' bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die t
Zielsetzung der Zeitschrift
Der Hautarzt ist ein international angesehenes Publikationsorgan. Die Zeitschrift informiert regelmäßig alle in Klinik und Praxis tätigen Dermatologen über wichtige Entwicklungen in der gesamten Dermatologie einschließlich Allergologie, Venerologie und ihrer verwandten Gebiete.
Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht dabei gesichertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit - der Leser erhält konkrete Handlungsempfehlungen.
Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation wichtiger klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch.
Kasuistiken zeigen interessante Fallbeispiele und ungewöhnliche Krankheits- bzw. BehandlungsÂverläufe.
Beiträge der Rubrik 'CME Zertifizierte Fortbildung' bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar.
Zielsetzung der Zeitschrift
Der Diabetologe bietet aktuelle Fortbildung für alle diabetologisch tätigen Ärzte in Praxis und Klinik.
Inhaltlich werden alle Bereiche der angewandten Diabetologie praxisnah abgedeckt. Im VorderÂgrund stehen Prävention, diagnostische VorÂgehensÂweisen und Komplikationsmanagement sowie moderne Therapiestrategien.
Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuÂellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht gesichertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit.
Beiträge der Rubrik 'CME ZertiÂfizierte Fortbildung' bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztÂliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann der Leser sein erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erhalten. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.Aims & Scope
Der Diabetologe offers up-to-date information for all di
Zielsetzung der Zeitschrift
Der Gastroenterologe bietet aktuelle Fortbildung für alle gastroenterologisch und hepatologisch tätigen Ärzte in Praxis und Klinik.
Inhaltlich werden alle Bereiche der Gastroenterologie und Hepatologie praxisnah abgedeckt. Im Vordergrund stehen Prävention, diagnostische Vorgehensweisen und Komplikationsmanagement sowie moderne Therapiestrategien.
Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht gesichertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit.
Beiträge der Rubrik 'CME Zertifizierte Fortbildung' bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann der Leser sein erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erhalten. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.Aims & Scope
Der Gastroenterologe offers up-to-date information for all gastroenterologists and hepatologists working in practical and clinical environments and scientists who are interested in issues of gastroenterology and hepatology.
The focus is on current developments regarding prevention, diagnostic approaches, management of complications and current therapy strategies.
Comprehensive reviews on a specific topical issue provide evidenced based information on diagnostics and therapy.
Review articles under the rubric 'Continuing Medical Education' present verified results of scientific research and their integration into daily practice. Review
All articles of Der Gastroenterologe are reviewed. Declaration of Helsinki
All manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki., .
Zielsetzung der Zeitschrift
Der Gynäkologe ist ein angesehenes Publikationsorgan und wendet sich an Gynäkologen in Praxis und Klinik. Die Zeitschrift bietet aktuelle Fortbildung aus allen Bereichen der Frauenheilkunde und Geburtshilfe einschließlich Themen der Endokrinologie und Reproduktionsmedizin. Ergänzt wird das inhaltliche Spektrum durch interdisziplinäre Fachgebiete und Nachbargebiete wie die Onkologie, Chirurgie oder Innere Medizin sowie durch die Rubrik 'Medizinrecht'.
Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht dabei gesichertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit - der Leser erhält konkrete Handlungsempfehlungen.
Die Rubrik 'Frauengesundheit in der Praxis' behandelt fundiert Themen aus dem Arbeitsalltag des niedergelassenen Gynäkologen.
Beiträge der Rubrik 'CME Zertifizierte Fortbildung' bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann der Leser sein erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erhalten. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.Aims & Scope
Der Gynäkologe is a respected publication organ for all gynecologists working in practical and clinical environments and scientists who are particularly interested in issues of gynecology.
The journal offers up-to-date information from all fields of gynecology and obstetrics including topics from the fields of endocrinology and reproductive medicine. The bandwidth of the journal’s content is complemented by interdisciplinary and related topics from oncology, surgery, internal medicine, and legal medicine.
Comprehensive reviews on a specific topical issue provide evidenced based information on diagnostics and therapy.
Review articles under the rubric, 'Continuing Medical Education' present verified results of scientific research and their integration into daily practice. Review
All articles of Der Gynäkologe are reviewed. .
Zielsetzung der Zeitschrift
Der Internist ist ein international angesehenes Publikationsorgan und widmet sich allen Aspekten der Inneren Medizin. Die Zeitschrift richtet sich an niedergelassene und in der Klinik tätige Internisten sowie an internistisch besonders interessierte Praktiker und Allgemeinmediziner. Im Vordergrund stehen Prävention, diagnostische Vorgehensweisen und Komplikationsmanagement sowie moderne Therapiestrategien.
Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht gesichertes Wissen mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit - der Leser erhält konkrete Handlungsempfehlungen.
Kasuistiken zeigen interessante Fallbeispiele und ungewöhnliche Krankheits- bzw. Behandlungsverläufe.
Beiträge der Rubrik 'CME Zertifizierte Fortbildung' bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann der Leser se
Zielsetzung der Zeitschrift
Die Zeitschrift Der Kardiologe bietet einen 'State of the Art' für alle kardiologisch tätigen Ärzte. Inhaltlich werden sämtliche Bereiche der Kardiologie praxisnah abgedeckt. Der Fokus liegt auf gesichertem Wissen mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit.
Das inhaltliche Spektrum umfasst aktuelle Leitlinien und Empfehlungen der deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung, Übersichten aus der klinischen Pharmakologie sowie praxisrelevante Kasuistiken.
In der Rubrik 'Journal Club' kommentieren Experten herausragende Publikationen aus der internationalen Fachliteratur.
Beiträge der Rubrik 'CME Zertifizierte Fortbildung' bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann der Leser sein erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erhalten. Aims & Scope
Der Kardiologe offers up-to-date information for all cardiologists working in practical and clinical environments and scientists who are particularly interested in issues of cardiology.
The focus is on current developments regarding prevention, diagnostic approaches, management of complications and current therapy strategies.
Current guidelines and recommendations of the German Cardiac Society complement each issue.
Case reports feature interesting cases and aim at optimizing diagnostic and therapeutic strategies.
Review articles under the rubric 'Continuing Medical Education' present verified results of scientific research and their integration into daily practice. Review
All articles of Der Kardiologe are reviewed., .
Zielsetzung der Zeitschrift
Der Onkologe behandelt praxisnah Fragen zu Diagnose und Therapie onkologischer ErÂkrankungen. Besondere Berücksichtigung finden dabei die onkologisch arbeitenden Fachrichtungen Innere Medizin, Radiologie und Chirurgie. Die interdisziplinäre Zeitschrift richtet sich an onkologisch tätige Ärzte in Praxis und Klinik.
Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht dabei evidenzbasiertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit – der Leser erhält konkrete Handlungsempfehlungen. Die Schwerpunktthemen werden von einem unabhängigen Herausgeberboard geplant. Ausgewiesene Experten verfassen anschließend die aufeinander abgestimmten Beiträge.
Beiträge der Rubrik „CME Zertifizierte Fortbildung“ bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann der
Zielsetzung der Zeitschrift
Der Ophthalmologe ist ein international angesehenes Publikationsorgan und widmet sich allen Aspekten der Augenheilkunde.
Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht gesichertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit – der Leser erhält konkrete Handlungsempfehlungen.
Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation wichtiger klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch.
Kasuistiken zeigen interessante Fallbeispiele und ungewöhnliche Krankheits- bzw. Behandlungsverläufe.
Beiträge der Rubrik „CME Zertifizierte Fortbildung“ bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann der Leser sein erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erhalten. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordn
Zielsetzung der Zeitschrift
Der Orthopäde ist ein international angesehenes Publikationsorgan und widmet sich allen Aspekten der Orthopädie und ihrer Nachbargebiete.
Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht gesichertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit – der Leser erhält konkrete Handlungsempfehlungen.
Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation wichtiger klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch.
Beiträge der Rubrik „CME Zertifizierte Fortbildung“ bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann der Leser sein erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erhalten. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.Aims & Scope
Der Orthopäde is an internationally recognized journ
Zielsetzung der ZeitschriftDer Pathologe ist ein international angesehenes Publikationsorgan und vereint Praxisrelevanz mit wissenschaftlicher Kompetenz. Die Zeitschrift informiert alle in Abteilungen und Instituten tätige Pathologen sowie morphologisch interessierte Kollegen über Entwicklungen im Fachgebiet Pathologie. Im Mittelpunkt stehen dabei Beiträge, die den praktisch tätigen Pathologen Anregungen und Informationen für seine Arbeit geben.Umfassende Übersichtsarbeiten greifen ausgewählte Themen auf und bieten dem Leser eine Zusammenstellung aktueller Erkenntnisse aus allen Bereichen der Pathologie. Neben der Vermittlung von relevantem Hintergrundwissen liegt der Schwerpunkt dabei auf der Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse unter Berücksichtigung praktischer Erfahrung. Der Leser erhält konkrete Handlungsempfehlungen.Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation wichtiger klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch. Aims & ScopeDer Pathologe is an internation
Zielsetzung der Zeitschrift
Der Radiologe ist ein international angesehenes Publikationsorgan. Die Zeitschrift widmet sich allen Aspekten der Radiologie und dient der Fortbildung von niedergelassenen und in der Klinik tätigen Radiologen. Das inhaltliche Spektrum umfasst u. a. Röntgendiagnostik, Angiographie, Computertomographie, interventionelle Radiologie, Magnetresonanztomographie, digitale Bildverarbeitung, Radioonkologie und Nuklearmedizin.
Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht dabei gesichertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit – der Leser erhält konkrete Handlungsempfehlungen.
Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation wichtiger klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch.
Beiträge der Rubrik „CME Zertifizierte Fortbildung“ bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrun
Zielsetzung der Zeitschrift
Der Unfallchirurg ist ein international angesehenes Publikationsorgan. Die Zeitschrift widmet sich allen Aspekten der Unfall- und Wiederherstellungschirurgie und dient der Fortbildung von niedergelassenen und in der Klinik tätigen Unfallchirurgen und Chirurgen.
Praxisorientierte Übersichtsarbeiten greifen ausgewählte Themen auf und bieten dem Leser eine Zusammenstellung aktueller Erkenntnisse aus allen Bereichen der Unfallchirurgie. Neben der Vermittlung von relevantem Hintergrundwissen liegt der Schwerpunkt dabei auf der Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse unter Berücksichtigung praktischer Erfahrung. Der Leser erhält konkrete Handlungsempfehlungen.
Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation wichtiger klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch.
Beiträge der Rubrik „CME Zertifizierte Fortbildung“ bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nut
Zielsetzung der Zeitschrift
Der Urologe ist ein international angesehenes Publikationsorgan. Die Zeitschrift widmet sich allen Aspekten der Urologie und dient der Fortbildung von niedergelassenen und in der Klinik tätigen Urologen.
Im Vordergrund stehen Prävention, diagnostische Vorgehensweisen und Komplikationsmanagement sowie moderne Therapiestrategien.
Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht dabei gesichertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit – der Leser erhält konkrete Handlungsempfehlungen.
Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation wichtiger klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch.
Kasuistiken zeigen interessante Fallbeispiele und ungewöhnliche Krankheits- bzw. Behandlungsverläufe.
Beiträge der Rubrik „CME Zertifizierte Fortbildung“ bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen